Back

FOOD LAB 2025

Auf Initiative von Laurenz Werner wird das FoodLab nun zum dritten Mal umgesetzt. Zuständig sind Soil to Soul und der Ernährungsforscher Dominik Flammer. Dieses Projekt zielt darauf ab, einen ganzheitlichen Erlebnisraum zu schaffen, in dem das Thema Ernährung aus neuen Perspektiven betrachtet und erlebbar gemacht wird. Gemeinsam mit talentierten Absolvent:innen der Beruffsschulen werden vier Wochen lang Rezepte und Ideen entwickelt, wie sich unsere Ernährung genussvoll beeinflussen lässt. Wir werden uns mit vorhandenen und entweder vergessen gegangenen oder noch nicht entdeckten Produkten und Zutaten beschäftigen. Diese werden dann in verschiedenen Pop-Up der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und bei thematisch wechselnden Dinners präsentiert und verköstigt.

Dominik Flammer

Sei dabei, in der Küche von morgen! Nach dem Erfolg des FoodLabs 2024 gehen wir in die nächste Runde - mit einem ebenso überraschenden wie sinnlichen Thema: Holz und Harz. Vom 7. Oktober bis 1. November 2025 lädt die AVINA Stiftung gemeinsam mit Soil to Soul und dem Ernährungsforscher Dominik Flammer zum dritten FoodLab ein - ein Labor für Geschmack, Handwerk und Zukunftsfragen der Ernährung.

Wie schmeckt der Wald?

Im Fokus steht diesmal der Wald; Seine Aromen, seine Rohstoffe, seine kulturelle Bedeutung. Was passiert, wenn man Pilze auf Eschenholz züchtet? Wie verändert sich der Geschmack von Käse oder fermentiertem Gemüse durch verschiedene Räucherhölzer? Welche Rolle spielt das Kambium in der Küche? Und wie lassen sich Baumsäfte, Harze oder sogar Fasshölzer kulinarisch nutzen?

Gemeinsam mit talentierten Jungköch:innen, erfahrenen Gastköch:innen und handwerklichen Expert:innen entwickeln wir vier Wochen lang neue Ideen, Gerichte und Methoden - zwischen Forschung und Feuerstelle, Wildnis und Werkstatt. Workshops, Tastings und Pop-Up Abende machen das FoodLab 2025 auch für die Öffentlichkeit erlebbar. "Meat yes - animal less" bleibt dabei unser Leitgedanke: Mit viel Respekt vor dem Lebendigen, mit Liebe zum Handwerk und mit Lust am Experiment wollen wir zeigen, wie Genuss und Nachhaltigkeit sich nicht widersprechen - sondern einander beflügeln.

Holz & Harz

Holz und Harz erzählen Geschichten: Von tief verwurzelten Bäumen, vom langsamen Wachsem, vom Duft des Waldbodens. Im FoodLab 2025 erforschen wir, wie diese Elemente in der Küchte schmecken können - mit geräuchertem Gemüse, fermentierten Köstlichkeiten, wilden Baumsäften, Pilzen auf verschiedenen Holzarten gezüchtet und Aromen, die über Kambium, Fassholz oder Glut ihren Weg auf den Teller finden. Gemeinsam mit Winzer:innen, Küfermeister:innen, Käseveredler:innen un Rauchpionier:innen wagen wir uns an die kulinarische Alchemie zwischen Natur und Handwerk. Holz und Harz werden zu Geschmacksträgern, zu Werkzeugen und Inspirationsquellen für eine neue, waldnahe Küche.

Eine Küche, die Nachhaltigkeit nicht nur denkt, sondern schmeckt.

Jung. Wild. Engagiert.

Im Zentrum des FoodLabs stehen junge Köch:innen, die mit Neugier, Talent und Mut neue Wege gehen. Sie experimentieren mit Ressourcen, die direkt vor unserer Haustür wachsen, und verwandeln sie in überraschende Geschmackserlebnisse. Unterstützt von erfahrenen Gastköch:innen entwickeln sie Menüs, die die Zukunft der regionalen Küche erlebbar machen. Die Arbeit im FoodLab ist mehr als Kochen - es ist ein gemeinsames Forschen, Verwerfen, Verfeinern. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Genuss und Verantwortung zusammengehen und wie sie selbst als Gestalter:innen einer neuen Esskultur wirken können.

Ihre Ergebnisse zeigen sich an sechs Pop-Up-Tavolatas - direkt aus dem Wald, mitten ins Herz.