Bewerbung

Förderanfragen und Gesuchstellung

Die AVINA Stiftung nimmt Förderanfragen zu jedem Zeitpunkt entgegen. Bitte lesen Sie die Informationen zu unseren Förderbereichen und -kriterien, welche Sie weiter unten finden, durch und prüfen Sie, ob Ihr Vorhaben diese erfüllt.

Bitte beachten Sie, dass die AVINA Stiftung Förderanfragen nur prüfen kann, wenn sie über dieses Online-Formular eingereicht werden. Per Post oder E-Mail zugestellte Gesuche werden von der AVINA Stiftung nicht bearbeitet.

Bitte haben Sie Verständnis, dass Wiedererwägungsgesuche nicht möglich sind.

Die Geschäftsstelle prüft Ihre Anfrage und teilt Ihnen in der Regel innerhalb von zwei bis drei Monaten mit, ob die AVINA Stiftung Ihr Vorhaben weiterverfolgen wird. Kann die AVINA Stiftung Ihr Vorhaben nicht unterstützen, erhalten Sie eine schriftliche Absage.


Übrigens:
Auf der Website von SwissFoundations finden Sie eine Anleitung für eine erfolgreiche Gesuchstellung.
Das perfekte Gesuch

 

Voraussetzungen für eine Förderung

Fördergebiete:

Die AVINA Stiftung hat das Thema der nachhaltigen und gesunden Ernährung als Fokusthema etabliert. Das Hauptaugenmerk der AVINA Stiftung liegt dabei auf die folgenden Förderbereiche:

  • Forschung und Entwicklung

  • Innovative Produkte und Dienstleistungen

 

Ausgeschlossene Förderbereiche:

  • Projekte von kommerzieller Natur

  • Projekte ausserhalb der Schweiz oder ohne globale Wirkung

  • Entwicklungshilfe/Projekte in Entwicklungsländern

  • Kunst/Kultur/Film

  • Soziale Projekte

  • Events und Veranstaltungen

  • Bauliche Vorhaben / „Brick and mortar“-Projekte

  • Einzelpersonen oder Einzelschicksale

  • Tierschutzprojekte

  • Beiträge an Naturreservate

  • Lobbyismus und politische Initiativen

 

Förderkriterien:

In Ihrem Antrag sollten sämtliche der sechs folgenden Punkte klar und im Detail dokumentiert sein, da sie für uns die Grundlage für eine fundierte Entscheidung bilden:

  • Inhalt: Es wird eine hohe inhaltliche Qualität vorausgesetzt. Aussicht auf Förderung haben nur solche Anträge, die unseren höchsten qualitativen Maßstäben des jeweiligen Feldes entsprechen und wissenschaftliche Standards berücksichtigen. Die Gesuchstellen sollen eine ausgewiesene Expertise in ihrem spezifischen Themenfeld aufweisen können.

  • Klare Konzeption: Das Projekt ist anhand eines nachvollziehbaren und sinnvollen Konzeptes mit konkreten operativen Handlungsschritten aufgebaut. Analysen rund um den Zielmarkt, mögliche Risiken und Herausforderungen, besonders aber die Vision und die Ziele wurden abgeklärt und sind Bestandteil des Antrags.

  • Innovationspotenzial: Das Projekt hat einen innovativen Charakter, die Ziele sind hoch aber realistisch gesteckt und es hat das Potenzial die nachhaltig produzierte und gesunde Ernährung zukunftsfähig zu verändern.

  • Nachhaltigkeit: Aus dem Projektkonzept ergibt sich ausserdem, ob beziehungsweise wie das Projekt nach Förderende selbsttragend werden soll oder, wie die Ergebnisse des Projektes langfristig in anderen Bereichen genutzt werden können.

  • Wirkungsorientierung: Die gesprochenen Mittel müssen wirkungsorientiert eingesetzt werden und ein breiter Anwendungsbereich muss gegeben sein. Die Messbarkeit dieser Wirkung muss bereits Bestandteil des Konzeptes sein und dient auch der Kontrolle der Zielerreichung während der Laufzeit des Projektes.

  • Transparenz: Ein regelmässiger Austausch zwischen dem Projektpartner und der AVINA Stiftung, welcher ebenfalls in die Meilensteinplanung einfliesst, soll korrespondierend eingeplant sein.

 

 

Übersicht Gesuchstellung

Die AVINA Stiftung hat einen mehrstufigen Prozess für Förderanfragen eingeführt. Dieser soll den Aufwand für Antragsteller minimieren und gleichzeitig die Durchlaufzeit der Anträge senken. Sie können Ihr Gesuch jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigen und abschicken.
 

Schritt 1: Projektübersicht

Erfassen Sie im Rahmen Ihrer Gesuchstellung ihre E-Mail-Adresse. Ihnen wird eine E-Mail mit einem Link, welcher Sie zu Ihrem persönlichen Gesuchsformular bringt, zugesendet. Füllen Sie die vorgegebenen Felder aus und senden Sie den Antrag ab.
 

Schritt 2: Evaluation

Nach Erhalt der Projektübersicht wird diese von der AVINA Stiftung evaluiert. Wir teilen Ihnen in der Regel innerhalb von vier Wochen mit, ob das Projekt von uns weiterverfolgt werden kann. Sollte das Projekt nicht unseren Förderkriterien entsprechend erhalten Sie eine schriftliche Absage.
 

Schritt 3: Projektantrag

Bei positiver Prüfung erhalten Sie eine weitere E-Mail, welche den Link zu einem vollständigen Projektantrag enthält. Füllen Sie die vorgegebenen Felder aus, ergänzen Sie den Projektantrag mit Anhängen und senden Sie den Antrag ab.
 

Schritt 4: Rückmeldung

In einem weiteren Prüfungsschritt wird der Projektantrag auf Innovationskraft, Qualität, Nachhaltigkeit und Risiken analysiert. Sollten im Zuge der Prüfung Fragen aufkommen, kommen wir damit auf Sie zu.
 

Schritt 5: Entscheid

Auf Basis des Projektantrags, der ergänzenden Dokumente sowie einer Empfehlung der Geschäftsstelle trifft der Stiftungsrat die Entscheidung über Zu- oder Absage. Sie werden über den Entscheid in schriftlicher Form informiert. Es besteht die Möglichkeit, dass der Stiftungsrat die Zusage an gewisse Auflagen knüpft beziehungsweise nicht die gesamte angefragte Finanzierung genehmigt.
 

Schritt 6: Projektpartnerschaft

Die AVINA Stiftung sieht sich als Projektpartner und nicht nur reinen Finanzgeber. Es ist uns deshalb ein Anliegen die genehmigten Projekte eng zu begleiten und über den Projektfortschritt und damit verknüpfte Entwicklungen informiert zu werden. Die Fördervereinbarung, welche gemeinsam ausgearbeitet wird, beinhaltet die an die Auszahlungen geknüpften Bedingungen und Berichte.